Über die Zeitschrift

Estudios Culturales Hispánicos

Estudios Culturales Hispánicos ist eine vom Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg herausgegebene, kulturwissenschaftlich orientierte, internationale und interdisziplinäre Zeitschrift, die es sich zum Ziel gesetzt hat, zur Forschung über Spanien und seine Kultur beizutragen sowie zu Debatten über die Kulturwissenschaften im hispanischen Raum anzuregen.

Estudios Culturales Hispánicos geht von einem weiten Kulturbegriff aus. Genuin disziplinäre Ansätze (aus den Sozial-, Politik-, Geschichts-, Literatur-, Sprach- oder Medienwissenschaften) sollen daher für ein besseres Verständnis der kulturellen Phänomene und Prozesse in Spanien sowie in der hispanischen Welt ins Gespräch kommen. Ein besonderer Schwerpunkt der Zeitschrift liegt auf der spanischen Gegenwartskultur und ihrer Beziehungen zu Lateinamerika und Europa. Sowohl diese thematische Ausrichtung als auch der methodische Zugang der Kulturwissenschaften (estudios culturales, cultural studies, études culturelles / histoire culturelle) sind allerdings nicht als Fixpunkte zu verstehen, sondern laden ein zu einem offenen Dialog.

Estudios Culturales Hispánicos erscheint als frei zugängliche und kostenlose Online-Zeitschrift. Die eingereichten Artikel unterliegen einer Evaluierung durch externe Gutachter (Peer-review). Die Publikationssprache ist in der Regel spanisch.

 

Sektionen

Beiträge zur Forschung über die spanische und hispanische Kultur werden in Estudios Culturales Hispánicos in folgenden Sektionen publiziert: 

Sección monográfica: fasst Forschungsartikel über spezifische Themestellungen zusammen.

Artículos: Artikel oder Essays mit innovativen Perspektiven oder kritischen Stellungnahmen.

Reseñas: kritische Besprechungen von Publikationen über verschiedene Aspekte der spanischen und hispanischen Kultur.

Noticias: kurze Kommentare oder Präsentationen von Projekten und Initiativen.

Foro de debate: offene Sektion für die Diskussion von aktuellen und/oder umstrittenen Themen.

Reprints y postprints: bietet ein Forum, um ältere, schwer aufzufindende Texte zu publizieren, die neue Aktualität erlangt haben, bzw. um noch nicht publizierte Texte zur Diskussion zu stellen.